E-Mail-Server und DKIM, SPF und DMARC

2024-11-27 08:11:00 / Netzwerk

Als Betreiber eines E-Mail-Servern steht man vor immer größeren Hersuasforderungen!
Viele der großen Anbieter sortieren die E-Mails vom eigenen E-Mail-Server gerne mal als Spam aus und lehnen diese komplett ab.
Daher ist es sinnvoll seinen E-Mail-Server mit allen Möglichkeiten auszustatten die es gibt um dies zu verhindern!

Es handelt sich hierbei um die Methoden DKIM, SPF und DMARC.
Ob der Einsatz dieser Methoden sinnvoll ist sei dahingestellt, eines ist allerdings sicher: "Man kommt in jedem Fall um deren Einsatz nicht mehr herum!"

  • DKIM: DomainKeys, auch bekannt unter DomainKeys Identified Mail (DKIM), ist ein Identifikationsprotokoll zur Sicherstellung der Authentizität von E-Mail-Absendern. Es wurde konzipiert, um bei der Eindämmung von unerwünschter E-Mail wie Spam oder Phishing zu helfen.
  • SPF: Das Sender Policy Framework (SPF; früher Sender Permitted From) ist ein Verfahren, mit dem das Fälschen der Absenderadresse einer E-Mail verhindert werden soll, genauer das Versenden von E-Mail über nicht legitimierte Mail Transfer Agents (MTAs) unterbindet. Es entstand als Verfahren zur Abwehr von Spam. Bei SPF trägt der Inhaber einer Domain in das Domain Name System ein, welche Adressen von MTAs zum Versand von E-Mails für diese Domain berechtigt sind.
  • DMARC: Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) ist eine Spezifikation, die entwickelt wurde, um den Missbrauch von E-Mails zu reduzieren, wie er etwa bei Mail-Spoofing vorkommt. DMARC versucht einige seit langem bestehende Unzulänglichkeiten im Zusammenhang mit der Authentifizierung von E-Mails zu beheben und wurde bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.


News